- Noch keine Daten zum Anzeigen
- 10. April 2025
WP-Kurs „Konstruieren und Programmieren“: Zweiter Bauabschnitt des Baustellen-LKWs abgeschlossen
Im WP-Kurs „Konstruieren und Programmieren“ haben die Schüler*innen der Klassen 9 und 10 heute erfolgreich den zweiten Bauabschnitt des Baustellen-LKWs abgeschlossen. Sie bauten den ersten Motor für den Antrieb ein, installierten das Antriebsdifferenzial sowie die Federung. Die konzentrierte und motivierte Arbeit der Schüler*innen führte zu einem erfolgreichen Fortschritt des Projekts. Der Lkw ist nun einen Schritt näher an der Fertigstellung.
LO
- 07. April 2025
Die Klasse 8b berichtet von der Klassenfahrt nach Hardehausen
Meine erste und schöne Klassenfahrt nach Hardehausen 2025
Die Klasse 8a und meine Klasse 8b haben eine Klassenfahrt nach Hardehausen gemacht. Zuerst haben wir uns alle am Schulzentrum getroffen und sind von dort mit dem Reisebus nach Hardehausen gefahren. Als wir angekommen sind, haben wir uns umgeschaut und sind in das Gebäude gegangen, wo wir gegessen und geschlafen haben. Wir haben unser Gepäck weggepackt und uns danach wieder versammelt. Zwei Teamer haben uns begrüßt. Wir haben über unseren Plan der nächste zwei Tage geredet. Danach haben wir eine Erkundungstour über das ganze Gelände gemacht. Es war ein kleines Dorf, ein wirklich ruhiges Gebiet. Nach der langen Tour wartete das Mittagessen auf uns und ich bin ehrlich: Es war mega das Essen! Nach dem Mittagessen haben wir unser Gepäck ausgepackt und unsere Betten bezogen. Nach dem Beziehen und Auspacken haben wir uns in unserer Gruppe getroffen. Als nächstes haben wir ein Kennenlernspiel gespielt. Wir haben viel unternommen bis zum Abend und dann gab es schon Abendessen. Nach dem Abendessen haben wir uns erstmal alle ausgeruht und etwas gechillt. Später haben wir uns unten getroffen, weil wir dann ins Schwimmbad gegangen sind. Im Schwimmbad haben wir verschiedene Spiele gespielt und sind nach einiger Zeit wieder zurück auf unsere Zimmer und schlafen gegangen. Am nächsten Tag sind wir nach dem Frühstücken zu unseren Gruppen gegangen und haben Spiele gespielt. Draußen haben wir gegen die 8a gespielt. Leider hat am Ende die 8a gewonnen, aber mir war es egal, weil meine Klasse 8b es trotzdem richtig gut gemacht hat und wir richtig Teamwork gezeigt haben. Später haben wir alle gemeinsam Verstecken gespielt. Am nächsten Morgen mussten wir früh aufstehen, weil wir um 11 Uhr fahren mussten. Wir haben unsere Sachen gepackt, das Zimmer geputzt und sind frühstücken gegangen. Nach dem Frühstücken haben wir uns ein letztes Mal in den Gruppen getroffen und haben viel darüber geredet, was uns Spaß gemacht hat. Wir haben uns verabschiedet und eine Teamerin hat uns noch ein Gedicht vorgelesen und uns einen Pinguin-Glücksbringer geschenkt. Danach wartete der Reisebus auch schon auf uns und wir sind nach Hause gefahren. Es war eine sehr schöne Zeit dort. Danke für die schöne Klassenfahrt!
Geschrieben von Mia (Klasse 8b)
Unsere Klassenfahrt
Am 24.2.2025 sind die Klassen 8a und 8b mit dem Reisebus nach Hardehausen gefahren. Als wir nach einer Stunde Fahrt angekommen sind, wurden wir erstmal von den Teamern empfangen. Nach der Rundführung waren wir bei dem Bauernhof, die Tiere waren super süß. Um 12 Uhr gab es leckeres Mittagessen. Nach dem Essen durften wir unsere Zimmer beziehen, das war sehr chaotisch 😅. Später hatten wir das erste Mal das Gruppentraining. Es war sehr lang, aber auch witzig 😄. Um 18.00 Uhr gab es dann Abendessen, was sehr lecker war😋. Danach sind wir schwimmen gegangen und haben unseren Schwimmlehrer im Wasser gedöppt, das war schön. Abends fanden die Nachtgedanken statt, die gefielen mir nicht so gut. Um 23.00 Uhr mussten wir auf unsere Zimmer, wir haben aber nicht geschlafen, sondern uns in ein Bett mit allen Zimmerpartnerinnen gequetscht und haben so miteinander geredet. Am ersten Morgen waren wir erstmal frühstücken. Um 11.00 Uhr fand wieder ein Gruppentraining statt. Später waren wir spazieren, da hat uns unsere ehemalige Lehrerin mit ihrem Baby überrascht. Wir haben uns alle sehr darüber gefreut. Danach waren wir den Rest der Zeit auf unseren Zimmern. Abends waren wir wieder schwimmen. Am 26.2.2025 mussten wir leider schon unsere Sachen packen. Zum Abschluss haben wir noch mit der 8a ein Spiel gespielt, leider hat die 8a gewonnen, aber es war trotzdem schön. Ich war so traurig, als es dann nach Hause ging. Es war so eine tolle Zeit und ich wollte mich bei allen, die diese Klassenfahrt ermöglicht haben, bedanken.
Geschrieben von Kyra (Klasse 8b)
- 07. April 2025
Kunst-AG: Fantasie und Kreativität beim Batiken von T-Shirts
In der Kunst-AG haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen mit viel Begeisterung dem Batiken von T-Shirts gewidmet – ein kreatives Projekt, das nicht nur viel Spaß gemacht, sondern auch tolle Ergebnisse hervorgebracht hat.
Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre eigenen T-Shirts mitbringen und sich in der Technik des Batikens ausprobieren. Mit farbenfrohen Mustern und fantasievollen Designs haben sie ihre Textilien in echte Kunstwerke verwandelt. Unter Anleitung lernten sie, wie man mit verschiedenen Falt- und Bindetechniken sowie Textilfarben besondere Effekte erzielt. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Jede und jeder hat ein individuelles, handgefertigtes Motiv kreiert.
Die Gestaltung der Shirts hat allen sehr viel Freude bereitet und den Schülerinnen und Schülern gezeigt, wie viel Spaß es macht, ihre eigenen Designs zu verwirklichen.
Wir sind gespannt, welche künstlerischen Ideen in Zukunft noch umgesetzt werden!
Die Kunst-AG
- 3. April 2025
Projektstart "Baustellen-LKW" im WP-Kurs Konstruieren und Programmieren
Im Rahmen des Wahlpflichtkurses (WP) Konstruieren und Programmieren haben die Schüler*innen der Klassen 9 und 10 mit viel Begeisterung den 1. Bauabschnitt ihres neuen Projekts gestartet: den Bau eines Baustellen-LKWs aus Klemmbausteinen von Mould King.
Ein zentrales Lernziel des Projekts ist der Erwerb von Wissen über mechanische Grundlagen. Die Schüler*innen beschäftigen sich mit der Funktion von Zahnrädern und deren Einfluss auf die Bewegungsabläufe des LKWs. Zudem wird die Pneumatik behandelt, die für die Steuerung bestimmter Funktionen des Modells von entscheidender Bedeutung ist. Durch praktische Anwendungen können die Schüler*innen die theoretischen Konzepte direkt in die Praxis umsetzen und erleben, wie Technik im Alltag funktioniert.
Zu Beginn haben die Schüler*innen die ersten Komponenten konstruiert, die anschließend zum 1. Bauabschnitt zusammengefügt wurden.
LO
- 27. März 2025
DDR- Projekt der 10. Klassen
Im Rahmen des DDR-Projekts beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 mit der Geschichte der deutschen Teilung. Zu Beginn wurden die Gründung der BRD und der DDR sowie die Grenzziehung zwischen den Sektoren Berlins erläutert. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie die Berliner Mauer 1961 errichtet wurde, um die Flucht aus der DDR in den Westen zu verhindern.
In Gruppenarbeit untersuchten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Themen: Konsum, Arbeit, Grenzsicherung und die Rolle der Stasi in der DDR. Dies ermöglichte einen vertieften Einblick in das Leben im Osten Deutschlands.
Ein Höhepunkt des Projekts war der Besuch von Wolfgang Reiche, einem Zeitzeugen, der uns von seinem Leben in der DDR und seiner spektakulären Flucht erzählte. Herr Reiche berichtete von seinem ersten Fluchtversuch 1961, als er mit seiner Familie versuchte, in den Westen zu gelangen. Besonders eindrucksvoll war sein erfolgreicher Fluchtversuch mit 17 Jahren über den Grenzzaun, bei dem er großes Glück hatte.
Wolfgang Reiche erzählte von seiner Leidenschaft für das Fahrradfahren, die ihn zu einer Weltreise mit dem Fahrrad um die Erde führte. Besonders spannend war, dass er zufällig am Tag des Mauerfalls 1989 in Berlin war. Die Schülerinnen und Schüler hörten gebannt zu und stellten zahlreiche Fragen zu seinen Erlebnissen.
Dieser Besuch wurde durch die Deutsche Gesellschaft ermöglicht und von Alia Schulz organisiert, die mit viel Engagement das Projekt leitete. Auch die Lippische Landeszeitung berichtete über das Ereignis, das bei den Schülerinnen und Schülern großes Interesse weckte.
https://www.lz.de/lippe/detmold/24071929_Detmolder-Schueler-reisen-in-ein-verschwundenes-Land.html
Fazit
Das DDR-Projekt war eine aufschlussreiche und bewegende Reise in die Vergangenheit. Die Schülerinnen und Schüler erhielten nicht nur einen theoretischen Einblick in die Geschichte der deutschen Teilung, sondern konnten auch durch die Erzählungen eines Zeitzeugen einen persönlichen Zugang zu den Erfahrungen und Herausforderungen der Menschen in der DDR gewinnen. Ein unvergessliches Erlebnis, das das Verständnis für die deutsche Geschichte vertiefte.Klasse 10a & 10b
- 26. März 2025
Unser „Mathetag der Mittelstufe“
Unsere Schülerinnen und Schüler der 5. – 7. Klassen konnten an unserem Projekttag rund um das Thema Geometrie einiges entdecken, erfahren und ausprobieren. Es wurden motiviert Würfelgebäude konstruiert, Schattenbilder ausprobiert, Formen und Muster am Geobrett erstellt und ein eigener Würfel entworfen. Auch in den Bereichen Tangram, Soma und Spiegeln wurden alle aktiv. Die verschiedenen Stationen machten viel Spaß und die Schülerinnen und Schüler haben bereits schon neue Ideen für unseren nächsten Projekttag.
MD
- 25. März 2025
Überraschungs- besuch in der 7b: Kreatives Basteln mit der ehemaligen Klassenlehrerin
Am vergangenen Dienstag (25.03.2025) erhielt die Klasse 7b eine besondere Überraschung: Ihre ehemalige Klassenlehrerin Frau Herbers besuchte die Schüler und sorgte für große Freude. Doch damit nicht genug – passend zur Frühlingszeit wurde es auch kreativ! Gemeinsam bastelten die Schüler kleine Hasen aus Eierkartons. Mit viel Eifer und Geschick entstanden aus einfachen Materialien niedliche Osterdekorationen. Mit etwas Farbe und Papier verwandelten sich die Kartons in lustige Häschen, die am Ende stolz präsentiert wurden.
Die Klasse 7b bedankt sich herzlich bei Frau Herbers für ihren Besuch und freut sich schon auf das nächste Wiedersehen!
WA
- März 2025
Radio Lippe Foto-Wettbewerb für die Abschlussklassen
Mit dem Motto STARK WARS möge der Abschluss mit uns sein, nehmen die Klassen 10a und 10b am diesjährigen Foto-Wettbewerb von Radio Lippe teil.
Angelehnt an die bekannten und beliebten Star Wars- Filme nahmen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Fotos mit selbst gemachten Laserschwertern auf. Dazu trugen sie die nagelneuen Abschluss-Pullover, die in diesem Jahr in den Farben hellblau und dunkelrosa gestaltet wurden.
Alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-Schule drücken der Klassenstufe 10 die Daumen, in die gröbere Auswahl des Fotowettbewerbs zu kommen. Der Preis für den Sieger wären 500 € für die Klassenkasse. Deshalb viel Glück!
Klasse 10a & 10b
- 7.März 2025
Bericht zum Lesewettbewerb der Oberstufe der Gustav-Heinemann-Schule
Am Freitag, den 07.03.2025, fand an der Gustav-Heinemann-Schule der Lesewettbewerb der Oberstufe statt – in diesem Jahr zum ersten Mal im dialogischen Verfahren. Jeweils zwei Schüler aus den Klassen 8, 9 und 10 traten gegeneinander an.
In der ersten Runde lasen die Schüler vorbereitete Textauszüge aus beliebten Jugendromanen wie Tschick, Hau ab, du falsche und Erebos im Dialog vor. In der zweiten Runde präsentierten die Teams einen unbekannten Text. Dabei handelte es sich um das Kapitel „In der Winkelgasse“ aus Harry Potter und der Stein der Weisen. Das Publikum lauschte gespannt, während die Teams abwechselnd die Geschichte vorlasen.
Im Anschluss konnten alle Anwesenden, sowohl in der Aula als auch im Livestream in den Klassen und zu Hause, ihr Wissen im Kahoot-Quiz testen und herausfinden, wie gut sie das vorgelesene Kapitel verstanden hatten.
Die Jury, bestehend aus den ehemaligen Kollegen Frau Klein-Avink, Frau Herbers und unserer Referendarin Frau Synold, kürte die Sieger. Auf Platz 3 landeten Kyra Schöttler und Mia Hergerdt (Klasse 8b), Platz 2 ging an Viktoria Howestädt und Antonia Prinz (Klasse 10a), und den ersten Platz errangen Mohamad Alhosene und Lukas Ockenfeld (Klasse 8a).
Die Gewinner freuten sich über süße Preise zum Teilen mit ihrer Klasse und Büchergutscheine.
Fazit: Der Lesewettbewerb zeigte eindrucksvoll, dass die Schüler der Gustav-Heinemann-Schule wahre Leseprofis sind.
SL / LO
- Februar 2025
Politikprojekt der Klassen 10a und 10b – Februar 2025: Ein Einblick in die Demokratie
Im Februar 2025 haben sich die Klassen 10a und 10b mit dem Thema Politik beschäftigt und viel über die Demokratie und den Deutschen Bundestag gelernt.
Warum ist Demokratie und Wählen wichtig?
Die Schüler haben sich gefragt, warum Demokratie und Wählen so wichtig sind. Sie haben gelernt, dass Demokratie den Menschen ermöglicht, mitzubestimmen, wie das Land regiert wird. Wählen ist eine wichtige Möglichkeit, die eigene Meinung zu zeigen und Verantwortung zu übernehmen.
Die Aufgaben des Deutschen Bundestages
Die Schüler haben sich mit den Aufgaben des Deutschen Bundestages beschäftigt. Sie lernten, dass der Bundestag Gesetze macht, die Regierung kontrolliert und die Interessen der Bürger vertritt.
Die stärksten Parteien und ihre Kernthemen
Die Schüler untersuchten die wichtigsten Parteien und deren Positionen zu Themen wie Klimaschutz, Migration und Energiewende. Sie fanden heraus, wie jede Partei zu diesen Themen denkt und welche Lösungen sie vorschlägt.
Diskussionsrunde: Politiker und Bürger in verschiedenen Rollen
In einer Diskussionsrunde übernahmen die Schüler die Rollen von Politikern und Bürgern. Sie mussten sich in die Positionen anderer hineinversetzen und deren Meinungen vertreten. So lernten sie, wie man argumentiert und respektvoll miteinander diskutiert.
Juniorwahl: Die Praxis der Demokratie
Der Höhepunkt war die Juniorwahl. Die Schüler erhielten Wahlbenachrichtigungen, gingen ins Wahllokal und gaben ihre Stimme ab. Am Ende wurden die Stimmen ausgezählt und mit den Ergebnissen der echten Bundestagswahl verglichen.
Fazit: Erfolgreicher Abschluss des Politikprojekts
Das Projekt war ein großer Erfolg. Die Schüler haben viel über die Demokratie und das Wählen gelernt und sind gut auf ihre erste Wahl vorbereitet.
Klasse 10a & 10b
- 20. August
Die 3. Klasse besucht die Stadtbibliothek
Die dritten Klassen haben in der Detmolder Stadtbibliothek das Bilderbuch „Der Löwe der nicht schreiben konnte“ kennengelernt und die Geschichte im Anschluss mit BeeBots nacherzählt. Das war echt cool und hat richtig Spaß gemacht!
Die Klassen 3
- 20. August
Baustelle an der Heidenoldendorferstraße, Zufahrt zur GHS
Wegen einer Baustelle auf der Heidenoldendorferstraße / Klingenbergstraße können Sie die Gustav-Heinemann-Schule nicht wie gehabt erreichen.
Bis zum 30.08.24 erreichen Sie uns nur über die Zufahrt über die Sprottauerstraße.
Die Zufahrt über die Klingenbergstraße ist nicht möglich!
Zu besseren Ansicht klicken Sie bitte auf folgenden Link:
- 19. Juni 2024
Fußball-Turnier der Lippischen Förderschulen 2024
Ergebnisse
Spiel 1:
GHS vs Pestalozzischule Blomberg 1-0
Spiel 2:
GHS vs Albert-Schweitzer-Schule 3-0
Spiel 3:
GHS vs Fürstin Pauline Schule 0-3
Spiel 4:
GHS vs Schule am Teutoburger Wald 2-1
Spiel 5:
GHS vs Erich-Kästner-Schule 1-1
Am Ende des Tuniers erlangte die Gustav Heinemann Schule den 3. Platz
LO
- 14. Juni 2024
Graffitiprojekt der Klasse 9a & 9b
Was hat Graffiti mit MINT zu tun? Dass es hier eine ganze Menge gemeinsamer Punkte gibt, konnten jetzt Schülerinnen und Schüler der Klasse der Gustav-Heinemann-Schule aus Detmold lernen.
Zur erfolgreichen Arbeit mit Graffiti gehört z. B. das Erstellen von mathematischen Grafiken und Formen. In Kombination mit Graffitistyles wie Bubble oder Wildestyle müssen dazu auch Flächen berechnet werden. Erst dann waren die Schülerinnen und Schüler in der Lage ihre ersten Graffiti auf OSB-Holzplatten zu erstellen.
Was man mit Lacken alles machen kann und welche Tätigkeiten im Beruf Lacklaborant/in stecken, konnten die Jugendlichen vorab der ersten eigenen Graffiti vor Ort beim Unternehmen Plantag Coatings erfahren. Dabei ging es nicht nur darum, Informationen zu erhalten, sondern es musste auch mit angepackt werden. Mit Hilfe von hochmodernen Maschinen wurden die OSB-Holzplatten geschliffen und grundiert und so auf das aufzutragende Graffiti vorbereitet. Das manuelle Einführen der Platten mussten die Schülerinnen und Schüler mit viel Sorgfalt selbst vornehmen.
Doch was wäre Graffiti, ohne es dort sprühen zu können, wo es auch gesehen wird. Dazu ging es nach Lage, wo die Stadt Lage eine Fläche unter der Hochbrücke für diese Kunst zur Verfügung gestellt hat. Mit den Erfahrungen aus der Gestaltung der Holzplatten sprühte die Gruppe mit großem Eifer das selbst erdachte Graffiti an die Wände.
„Das war wieder ein tolles Projekt mit tollen Schülerinnen und Schülern. Wir bedanken uns ausdrücklich bei den Mitarbeitenden von Plantag Coatings für den engagierten Einsatz und bei der Stadt Lage für die Bereitstellung der Fläche unter der Hochbrücke. Ohne diese Partner, wären solche Projekte nicht möglich.“ teilt Thomas Mahlmann vom zdi-Zentrum Lippe.MINT mit.
Das Projekt „StreetArt meets MINT-Production“ wurde mit Mitteln der Bundesagentur für Arbeit und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.
Thomas Mahlmann
Zugriff zum gesamten Artikel in der LZ:
https://www.lz.de/lippe/lemgo/23888833_Lemgoer-Schueler-probieren-sich-mit-der-Spruehdose-in-Lage-aus.html
LO
- 13. Juni 2024
Der Besuch bei der Orgel der Martin-Luther-Kirche
Die Klassen 4a, 5b und 6b haben die Orgel der Martin-Luther-Kirche angesehen und angehört.
Die Klasse 6b ist mit dem Bus gefahren, die anderen Klassen sind zu Fuß gegangen. Als die Klasse 6b an der Kirche angekommen war, mussten sie noch auf die anderen Schüler und Schülerinnen warten. Als alle da waren, haben wir uns auf die Treppe in der Kirche gesetzt. Dann hat die Orgel auf einmal die Musik von Harry Potter gespielt. Als das Stück vorbei war, kam die Organistin zu uns runter und hat uns begrüßt.
Wir durften dann alle nach oben zu der Orgel gehen. Frau Vollstedt die Organistin hat uns dann alles an der Orgel gezeigt. Wir durften sogar ein paar Tasten an der Orgel drücken. Luka hat erst wenige Tasten gedrückt und dann aber ganz viele und ganz laut gespielt. Marco wollte lieber zuhören und hat nicht auf der Orgel gespielt.
Die Orgel hat große und kleine Pfeifen. Die großen waren länger als eine Tür. Tyler sagt: „Also, sie waren wirklich groß!“ Die kleinen Pfeifen waren kleiner als ein Finger. An einer Pfeife war ein Stern, der hat sich gedreht und Musik gemacht, die klang wie Pling. Weihnachten dreht sich der Stern viel.
In der Orgel war ein Computer drin. Was macht denn der Computer? Der kann einstellen wie die Orgel klingt. Mal wie eine Trompete, mal wie eine Flöte. Dann wird immer Luft durch die Pfeifen geblasen.
Frau Vollstedt hat auch noch die Vogelhochzeit gespielt. Wir haben das Lied vorher beim Stufentreffen gesungen. Das Lied war sehr laut. Wir standen direkt neben der Orgel. Aber eine Orgel kann auch ganz leise spielen.
Die Klasse 6b ist wieder mit dem Bus zurückgefahren. Aber die anderen waren zu Fuß viel schneller in der Schule als die Klasse, die Bus gefahren ist.
- 02. Mai 2024
WP Konstruieren und Programmieren mit Klemmbausteinen: Mould King Schaufelradbagger, Stunde 8 - 12
Fertigstellung des Schaufelradbaggers durch die Schüler und Schülerinnen der Klassen 9 und 10.
LO
- 24. April 2024
Welttag des Buches
Am Mittwoch sind wir zu Fuß in die Stadt gegangen. Es war schön, aber kalt.
Wir waren in der Buchhandlung Jaenicke. Dort haben wir viele Fragen gestellt. So haben wir erfahren, dass das teuerste Buch 99€ kostet.
Alle haben Rätsel gemacht. Das war toll!
Zum Schluss hat uns Herr Jaenicke ein Buch geschenkt. Wir freuen uns aufs Lesen.
Danke, dass wir kommen durften!
Klasse 5b
- März 2024
Aus Gustavs Zeitung - Ausgabe März 2024 - Gespräch mit Frau Möhle
Frau Möhle ist die neue Konrektorin der Gustav-Heinemann-Schule. Maximilian und Tyler haben sie interviewt.
Die ganze Ausgabe von Gustavs Zeitung finden Sie unter dem folgenden Link:
Wo sind Sie selbst zur Schule gegangen?
Frau Möhle: Ich bin zuerst in die Freiligrathschule gegangen, danach auf die Realschule und dann bin ich auf das Grabbe-Gymnasium gewechselt.
Was waren in der Schule Ihre Lieblingsfächer?
Frau Möhle: Sport, Sachunterricht, Biologie und Deutsch
Macht Ihnen Ihre Arbeit Spaß?
Frau Möhle: Ja, sie macht mir sehr viel Spaß.
Was ist besonders gut an der GHS?
Frau Möhle: Das hier ganz tolle verschiedene Schüler sind und jeder Tag anders ist.
Was würden Sie gerne an der GHS verbessern?
Frau Möhle: Ich würde gerne das machen, was Euch Freude machen würde. Vielleicht Feste feiern oder aber Patenschaften einrichten, dass Ihr in den jüngeren Klassen helft.
Was haben Sie als Konrektorin für Aufgaben?
Frau Möhle: Ich habe eine große Aufgabe und muss immer den Vertretungsplan zusammenstellen, wenn eine Lehrerin oder ein Lehrer krank ist und natürlich auch selbst zu unterrichten.
Wollten Sie schon immer Lehrerin werden?
Frau Möhle: Nein, tatsächlich nicht. Erst als ich 19 oder 20 wurde, wollte ich Lehrerin werden.
Wie lange sind Sie schon an der GHS?
Frau Möhle: Hier bin ich seit dem Sommer. Früher war ich hier schon mal und habe meine Ausbildung zur Lehrerin hier gemacht.
Welche Fächer unterrichten Sie am liebsten?
Frau Möhle: Sachunterricht, Sport und Deutsch.
Warum diese Fächer?
Frau Möhle: Weil sie sehr abwechslungsreich sind. Man kann im Sachunterricht viele Versuche durchführen.
Wollten Sie an irgendeiner Schule Konrektorin werden oder doch lieber an der GHS?
Frau Möhle: Ja, ich wünschte mir Konrektorin zu werden. Als hier die Stelle frei wurde, habe ich mich gefreut und gleich zugegriffen.
An welcher Schule haben Sie vorher unterrichtet?
Frau Möhle: Vorher war ich an der Bachschule.
Wird es nicht nach einer Weile langweile, immer dasselbe zu unterrichten?
Frau Möhle: Finde ich nicht, dadurch dass immer andere Schüler kommen, wird das Unterrichten auch nie langweilig.
Was halten Sie von iPads im Unterricht?
Frau Möhle: Es gibt viele tolle Lernapps, die ich richtig gut finde. Da könnt ihr ganz toll selber mitarbeiten. Das ist eine tolle Unterstützung.
Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?
Frau Möhle: In 5 Jahren sehe ich mich hoffentlich immer noch hier in der GHS und arbeite mit viel Freude und Spaß.
- 31. Januar 2024
WP Konstruieren und Programmieren mit Klemmbausteinen: Mould King Schaufelradbagger, Stunde 4 - 7
Die Schülerinnen und Schüler bei der Weiterarbeit am Schaufelradbagger
LO
- 17. Januar 2024
Einladung zum Elterntreff „Beruf und Praktikum“
Wenn Sie allgemeine Fragen rund um das Thema „Berufsorientierung“ oder das „Praktikum“ haben, laden wir zu einem lockeren Austausch mit anderen Eltern in die Gustav-Heinemann-Schule am Mittwoch, den 17.01.24 von 18-ca-19.30 Uhr ein.
Als Ansprechpartner:innen stehen Ihnen Herr H. Neuberger (Schulsozialarbeit, Fallberatung) und Frau E. Kauer (Berufswahlkoordination) zur Verfügung.
Wir greifen gerne Ihre aktuellen Fragestellungen auf und möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Mit freundlichen Grüßen
H. Neuberger E. Kauer
- 08. Dezember 2023
Weihnachtsbasar an unserer Schule
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
viel zu schnell ist auch dieses Kalenderjahr wieder verstrichen.
Wir freuen uns mit Ihren Kindern auf die bevorstehenden Weihnachtsferien und wünschen Ihnen, dass Sie gut in das neue Kalenderjahr „hineinrutschen“.
Wir bedanken uns bei Ihnen, dass Sie so zahlreich an unserem Weihnachtsbasar teilgenommen haben. Für alle Kinder war dies ein besonderes Erlebnis, welches wir im nächsten Jahr aufgrund des großen Erfolges in jedem Fall wiederholen wollen.
In den folgenden Bildern möchten wir Ihnen ein paar Eindrücke von den Aktivitäten in der Vorweihnachtszeit in unserer Schule ermöglichen: Sie sehen hier Bilder von dem Besuch des Nikolauses, dem Adventsbasar, dem Weihnachtssingen und der Weihnachtsfeier der Primarstufe.
Wir freuen uns ab dem 08.01.2024 mit Ihren Kindern wieder neue Lernfelder zu entdecken und Sie bei Ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten.
Frohe Weihnachten
Doris Möhle / Jörg Sprenger
(Schulleitung der Gustav Heinemann Schule)
- 06. Dezember 2023
Nikolaus
HO HO HO, der Nikolaus ist an der Gustav-Heinemann-Schule!
Alle Jahre wieder beehrte uns der Nikolaus auch in diesem Jahr mit seinem Besuch an unserer Schule.
Die Kinder der Primarstufe haben sich sehr über den Besuch des Nikolauses, seine lieben Worte und das leckere Gebäck in Form von Stutenkerlen gefreut!
VIELEN DANK Nikolaus!
- Dezember 2023 für Juni 2024
Rezertifizierung mit dem Berfuswahlsiegel NRW
Das Berufswahlsiegel NRW wird für den Zeitraum von drei Jahren an Schulen vergeben, die sich besonders intensiv in der Berufsvorbereitung einsetzen. Die Gustav-Heinemann-Schule hat ihre Erstzertifizierung im Sommer 2017 erhalten. Wegen Corona ist die 2. Zertifizierung erst 2021 erfolgt. 2024 strebt die Gustav-Heinemann-Schule eine Fortsetzung dieser Auszeichnung an.
- November 2023
WP Konstruieren und Programmieren mit Klemmbausteinen: Mould King Schaufelradbagger, Stunde 3 und 4
Schüler*innen der Klasse 9 und 10 im WP-Unterricht:
LO
- November 2023
Bastelaktion der 6. Klassen im Kontext des Lichterfestes und der Vorbereitung für den Weihnachtsbasar am 08.12.23
Laternen für das Lichterfest:
Basteln für den Weihnachtsbasar:
- 15. November 2023
Musikerinnen und Musiker des Detmolder Landestheaters zu Besuch in der Gustav-Heinemann-Schule
Instrumente auf Achse –
Am Mittwoch, dem 15.11.2023 geben vier Musiker und eine Musikerin aus dem Ensemble des Detmolder Landestheaters zwei Konzerte in der Gustav-Heinemann-Schule. Das Quintett spielt klassische Stücke von Walzer über Märchenmusik bis hin zu Jazz. Dabei werden die verschiedenen Instrumente von den Musikern vorgestellt und Fragen der Schülerinnen und Schüler aus den fünften bis achten Klassen beantwortet.
Immer wieder werden die Zuhörerinnen und Zuhörer durch verschiedene Schätzfragen oder gemeinsame Klatschaufgaben von unterschiedlichen Rhythmen durch die Musikpädagogin Philine Korkisch, die die Veranstaltung moderiert, mit einbezogen. Es gibt spannende Infos über Holz- und Blechblasinstrumente. Querflöte, Piccoloflöte, Oboe, Horn, Fagott und Klarinette werden einzeln vorgestellt und angespielt.
Die Schülerinnen und Schüler sind begeistert über das Zusammenspiel des Quintetts und findet die unterschiedlichen Stücke toll.
Für das nächste Konzert werden weitere Instrumente von den Schülerinnen und Schülern gewünscht. Großes Interesse gibt es für Trommeln, Mundharmonika, Banjo und Gitarre.
Eine weitere Idee ist, dass auch Sängerinnen und Sänger dabei sein könnten. Für die Stückauswahl gibt es Wünsche aus dem Bereich der Pop-Musik.
Wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten Besuch der Musikerinnen und Musiker.
- November 2023
Unserer Schule im Herbst 2023
Fotos, die im Rahmen des Elternsprechtages 2023 entstanden
LO
- Mai 2023
Wenn wir nicht ins Theater gehen, kommt das Theater zu uns!
An drei Tagen besuchte das Junge Theater Detmold uns, die Oberstufe der Gustav-Heinemann-Schule. Die Mezzosopranistin Dorothee Bienert führte das Stück „Sterben kann jede“ in unserer Aula auf und wurde dabei live am Klavier begleitet. In der One-Woman-Show von Anna Neudert und Jenni Schnarr stellte die Opernsängerin die gängigsten Rollenstereotype und -klischees der Oper vor. Anschließend führte sie uns mit Spaß, Witz und natürlich ganz viel Musik durch die Vielfalt der Opernwelt.
Wir waren sehr beeindruckt davon, wie hoch und wie laut die Mezzosopranistin ohne Mikrophon singen kann. Im Anschluss an die Vorstellung stellten sich die Künstler/innen unseren Fragen.
Vielen Dank an das Junge Theater für drei gelungene Vorstellungen!
Die Oberstufe der Gustav-Heinemann-Schule
Weitere Informationen findet ihr / finden Sie unter:
https://landestheater-nrw.de/stueck/sterben-kann-jede-14-3/
- Mai 2022
Klassenfahrt nach Borkum
Endlich ist es nun so weit! Die Abschlussfahrt der 10. Klassen nach Borkum hat begonnen. Nach vielen Planungshindernissen durch Corona konnten die Schüler/innen sich endlich bei grandiosem Wetter nach Borkum aufmachen. Dort wartete bei besten Wetterverhältnissen eine Sandstrand wie in der Karibik, spannende Erkundungen auf dem Feuerschiff, dem Heimatmuseum und erlebnisreiche Abenteuer bei Fahrradtouren, der Flow Rider und eine Inselralley. Aber sehen sie selbst. Es lohnt sich.
- Juni 2021
Berufswahl-SIEGEL NRW
Seit 2017 ist die Gustav-Heinemann-Schule offiziell für ihr Engagement in der beruflichen Orientierung und die Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf mit dem Berufswahl-SIEGEL NRW ausgezeichnet. In diesem Schwerpunkt arbeitet die Schule mit unterschiedlichen Strategien und Projekten schon seit mehr als 20 Jahren.
Am 24.06.21 wird der Gustav-Heinemann-Schule das Berufswahl-SIEGEL NRW in einem feierlichen Festakt verliehen, wenn die Pandemie-Bestimmungen dies zulassen.
- Noch keine Daten zum Anzeigen
- Anzahl der Besucher: 2692